Ravensburg wird digital Modern, schnell und professionell Dein Partner im Bodenseekreis

Kunden kaufen Emotionen – nicht Produkte: Wie Storytelling deine Marke stärkt

Fakten überzeugen, Emotionen verkaufen

Natürlich braucht jedes Produkt und jede Dienstleistung eine gute Qualität. Aber: Kaufentscheidungen entstehen oft im Bauch, nicht im Kopf.

  • Fakten: informieren.

  • Emotionen: bewegen.

Wenn deine Marke nur über Fakten spricht („Wir sind schnell, günstig, zuverlässig“), klingt das wie tausend andere Unternehmen. Erst wenn du Emotionen weckst, bleibst du im Kopf.

Was gutes Storytelling ausmacht

Storytelling bedeutet nicht, dass du Märchen erzählen sollst. Es geht darum, deine Marke in eine Geschichte einzubetten, die Kunden nachvollziehen können.
Drei Zutaten sind entscheidend:

  1. Held – Dein Kunde, nicht du, steht im Mittelpunkt.

  2. Problem – Welche Herausforderung hat dein Kunde?

  3. Lösung – Deine Marke unterstützt ihn dabei, das Problem zu überwinden.

Beispiel aus der Praxis

Stell dir vor, du bist eine Zahnärztin oder Zahnarzt:

  • Faktenorientiert: „Wir bieten Zahnreinigungen, Implantate und Bleaching an.“

  • Storytelling: „Viele Menschen fühlen sich unsicher, wenn sie lächeln. Wir helfen ihnen, dieses Gefühl zu verändern – damit sie wieder mit Selbstvertrauen durch den Tag gehen können.“

Welche Botschaft bleibt stärker hängen? Genau: die zweite.

Die Psychologie dahinter

Menschen erinnern sich an Geschichten besser als an nackte Daten. Eine gute Story aktiviert unser Gehirn gleich mehrfach: Gefühle, Bilder, Sprache. Dadurch entsteht Bindung.
Ein Beispiel: Denk mal an Nike. Sie verkaufen keine Schuhe. Sie verkaufen Motivation, Stärke und den Glauben daran, dass jeder „es schaffen kann“.

So findest du deine eigene Markenstory

Frag dich:

  • Warum habe ich mein Unternehmen gegründet?

  • Welche Werte treiben mich an?

  • Wie verändert mein Angebot das Leben meiner Kunden?

Notiere die Antworten – darin steckt oft schon der Kern deiner Story.

Storytelling im Alltag einsetzen

Storytelling im Alltag einsetzen

Fazit

Produkte sind austauschbar – Gefühle nicht. Mit Storytelling verwandelst du dein Angebot von „nett zu haben“ in „will ich unbedingt“.

➡️ Deine To-do-Liste:

  • Definiere die Hauptfigur deiner Story: dein Kunde.

  • Formuliere dein „Warum“.

  • Erzähle deine Geschichte regelmäßig – auf allen Kanälen.

So wird deine Marke nicht nur gesehen, sondern gefühlt.

Nimm Kontakt auf mit uns

Nach oben scrollen